Fakten, Fakten, Fakten: Curaçao in Zahlen
Wieviele Tauchspots bietet das blaue Herz der Karibik? Wieviele Liter des originalen Curaçao-Likörs werden jährlich produziert? Und auf wievielen Pontonbooten treibt die einzigartige Königin-Emma-Brücke? Der folgende Überblick präsentiert Curaçao kompakt in den wichtigsten und kuriosesten Kennziffen.
Geographie
· Curaçao ist etwa 64 Kilometer lang und 16 Kilometer breit. Insgesamt umfasst die Insel eine Fläche von rund 444 Quadratkilometern.
· Die jährliche Durchschnittstemperatur liegt bei angenehmen 27 Grad. Die Wassertemperatur schwankt zwischen 26 und 28 Grad.
· Auf Curaçao leben derzeit etwa 150.000 Menschen, rund 100.000 davon in Willemstad.
· Die höchste Erhebung der Insel ist mit 375 Metern über dem Meeresspiegel der Christoffelberg im gleichnamigen Nationalpark.
· Der südamerikanische Kontinent in Form der Küste Venezuelas ist von Curaçao nur 60 Kilometer weit entfernt. Von der Ostspitze sind es gerade einmal zehn Kilometer bis zur Schwesterinsel Klein-Curaçao.
· Von Deutschland aus erreicht man Curaçao man in gut neun Flugstunden.
Geschichte und Kultur
· Curaçao wurde 1449 durch Alonso de Ojeda, einem der Offiziere von Kolumbus, entdeckt.
· Die Hauptstadt Willemstad zählt ganze 765 denkmalgeschützte Gebäude.
· Aus der niederländischen Kolonialzeit existieren heute noch 55 gut erhaltene Landhäuser.
· Heute leben auf Curaçao mehr als 50 verschiedene Nationalitäten friedlich miteinander.
· 90 Prozent der Bewohner Curaçaos sprechen Papiamentu. Weitere häufig verwendete Sprache sind Spanisch, Niederländisch, Portugiesisch, Englisch und manchmal sogar Deutsch.
Blaues Herz der Karibik
· Curaçao zählt 38 traumhaft schöne Strände, die sich vor allem entlang der Südwestküste aneinander reihen.
· Taucher und Schnorchler haben vor Ort die Qual der Wahl zwischen 65 abwechslungsreichen Tauchspots.
· In den Gewässern um Curaçao leben etwa 400 verschiedene Tierarten.
Skurriles und Sonstiges
· Die berühmte Königin-Emma-Brücke ist 167 Meter lang und fast zehn Meter breit. Insgesamt treibt sie auch 16 Pontonbooten – eine weltweit einmalige Konstruktion.
· Seit 1732 brennt die ewige Flamme der Mikvé-Israel-Emanuel-Synagoge, die damit eine der ältesten Synagogen der westlichen Hemisphäre ist.
· Auf dem Gelände des Landhuis Chobolobo werden jährlich zwischen 40.000 und 60.000 Liter des originalen Curaçao-Likörs hergestellt.
· Die Leguane auf Curaçao werden bis zu zwei Meter lang und neun Kilo schwer und sind mitunter auch auf den Straßen Willemstads anzutreffen.
· In den Geburtstagsständchen auf Curaçao spiegelt sich die Sprachvielfalt der Inselbewohner wider: Gratuliert wird auf bis zu sechs Sprachen, nämlich Papiamentu, Niederländisch, Englisch, Spanisch sowie mitunter auch Portugiesisch oder Hebräisch.
Weitere Geschichten aus Curaçao gibt es hier: www.curacao.com