14
Februar
2018
|
11:26
Europe/Amsterdam

Curaçao Zahl des Monats: 1896 - Geburtsstunde des Blue Curaçao

Zusammenfassung

Im Osten Willemstads befindet sich das Landhaus Chobolobo. Das historische Herrenhaus ist nicht nur originalgetreu restauriert, sondern auch das Zuhause eines der bekanntesten Liköre der Welt – dem Blue Curaçao.

Mitten auf einem zehn Hektar großen Gelände befindet sich die im 18. Jahrhundert errichtete strahlend gelbe Stadtvilla. Seit 1946 ist hier die traditionelle Brennerei Senior & Co. untergebracht und stellt seitdem den bekannten Curaçao Likör im Landhaus Chobolobo her. Das kleine Team der Destillerie produziert seither jährlich 40.000 bis 60.000 Liter Likör nach dem Originalrezept aus dem Jahr 1896.


Die Existenz des Likörs ist übrigens einem interessanten Zufall zu verdanken. Kurz nachdem die Spanier die Karibikinsel 1499 entdeckten, begannen sie mit dem landwirtschaftlichen Anbau. Eine der Pflanzen, die sie über den Atlantik brachten, war die sogenannte „Valencia Orange“. Doch das trockene Klima der Insel und die karge Bodenbeschaffenheit machten aus der sonst so großen saftigen Orange eine schrumpelige bittere, fast ungenießbare Frucht. Die Orangenzucht geriet aufgrund dessen in Vergessenheit und Curaçao erhielt von den Spaniern die Bezeichnung „isla inútil“ („nichtsnutzige Insel“). Ganz nach dem Motto „Wenn dir das Leben Zitronen gibt, mach‘ Limonade daraus.“ experimentierte Edgar Senior Jahrhunderte später mit den Bitterorangen. Nach enigen Rezepturen schaffte er es, aus der harten Schale der Bitterorangen einen schmackhaften, farblosen Orangenlikör herzustellen.

Die bekannte blaue Farbe hat der Blue Curaçao einem weiteren Zufall zu verdanken. Eine chemische Reaktion des Kupferkessels mit dem Alkohol färbte das erste Gebräu blau. Die Erzeugnisse der weiteren Likörherstellung blieben jedoch stets farblos. Da sich die blaue Färbung jedoch als Markenzeichen gut machte, fügte Senior fortan blaue Lebensmittelfarbe hinzu. Heute gibt es den Likör auch in Grün, Rot, Braun, Gelb und Orange.